Über uns

Der Schachclub Fürstenau

(C) Jürgen Schwietert

Im Herbst 1978 fand in der Kreisvolkshochschule Fürstenau ein Schachseminar statt. Am Ende des Seminars bedauerten die Teilnehmer, dass sie sich nach zehn Unterrichtsstunden nicht mehr treffen würden. Und so beschlossen sie, in Fürstenau einen Schachclub zu gründen. Jürgen Schwietert, einer der Teilnehmer, wurde beauftragt, sich um ein Spiellokal und um einen Spieltermin zu bemühen. Und so entstand auf Initiative von Jürgen Schwietert der Verein, der am 01. Mai 1979 gegründet wurde.

Der Verein im Gründungsjahr

Seit dieser Zeit wird an jedem Donnerstagabend ab 19.30 Uhr im Vereinslokal Triphaus (ehemals Overhoff) in Fürstenau an der Bahnhofstraße der "Königliche Sport" ausgeübt. Zu den Spielern der ersten Stunde gehörten weiterhin Wolfgang Meyer, Reinhard Fanslau, Peter Schwabe und Andreas Könning. Die beiden Erstgenannten sind noch immer im Verein. 1979 wurde die Satzung beschlossen und mit Jürgen Schwietert als Vorsitzender sowie Wolfgang Meyer als stellvertretender Vorsitzender und Spielleiter und Hartmut Suchland als stellvertretender Kassierer der erste Vorstand gewählt. Mit Wolfgang Meyer ermittelte der Verein in der Spielzeit 1979/1980 seinen ersten Vereinsmeister.

Vereinsmeister Wolfgang Meyer spielt Simultan, hier gegen Jürgen Schwietert

Vizemeister wurde Jürgen Schwietert, Jugendmeister Jürgen Agarius. Damals schon entstand die Tradition, jetzt Verpflichtung für alle Vereinsmeister, einmal simultan gegen den Verein anzutreten.

Der Vereinsmeister, hier Stefan Giese, hat einmal im Jahr gegen den Verein anzutreten

Simultanturnier im Jahr 2003

Nach wie vor wird auch eine Blitzmeisterschaft ausgetragen, früher am Gründonnerstag, jetzt auf Wunsch der Schichtarbeiter am Nachmittag des Karfreitags. Der Verein hat sich von Anfang an auch die Geselligkeit nach der Devise "Wir sind zwar Sportler, wollen aber auch Freundschaften und Geselligkeit pflegen" auf's Panier geschrieben. Somit gehören zum Jahresprogramm eine Radtour, ein Schnatgang und eine Weihnachtsfeier.

Michael Heinze freut sich über einen Weggen

Bereits am 01. Mai 1980 wurde der Verein Mitglied im Schachbezirk VI Osnabrück-Emsland. Er beteiligte sich an den Bezirkseinzelmeisterschaften und stellte eine Mannschaft in der zweiten Kreisklasse. 1982 erfolgte eine Satzungsanpassung. Die Eintragung des Vereins in das Vereinsregister wurde vorbereitet. Seitdem gibt es mit dem Spielleiter nur noch einen stellvertretenden Vereinsvorsitzenden. Die Funktion Kassierer blieb. Hinzu kamen ein Schriftführer und Jugendwart. Der Vorstand 1982 setzte sich aus Jürgen Schwietert (Vorsitzender), Wolfgang Meyer (stellvertretender Vorsitzender und Spielleiter), Hartmut Suchland (Kassierer) sowie Michael Heinze (Schriftführer) und Dieter Moorkamp (Jugendwart) zusammen. In den Sommermonaten Juli und August wurde nicht gespielt.

Auch die Fürstenauer beteiligten sich an der Aktion "Nette Leute spielen Schach"

Viel Wert legt der Verein auf die Ausbildung junger Schachspieler

Seit den ersten Jahren beteiligt sich der Verein auch an den Kinderferienpassaktionen in Fürstenau. Ab dem Jahr 1985 endete die Saison jeweils mit einem Schnatgang, zunächst mit wechselnden Zielen. Seit Jahrzehnten wandern die Schachfreunde jetzt zum Hof van der Helm in Settrup - und das auch heute noch. 1985 erfolgte ebenfalls die lange geplante Eintragung in das Vereinsregister. Auf der Mitgliederversammlung am 28. Februar 1985 wurde mit Ulrich Wilken der erste "Schachspieler des Jahres" gewählt.

1989 - Zehn Jahre Schachclub Fürstenau

Beim Jubiläum 40 Jahre Bundeswehr im Jahr 1989 in Fürstenau war der Verein mit einem Stand vertreten

Im zweiten Jahrzehnt des Bestehens stellten sich auch die ersten sportlichen Erfolge ein. In der Spielzeit 1991/1992 gab die Erste keinen Punkt ab und stieg in die Kreisliga auf. Seit dieser Spielzeit wird auch der Titel "Bester Schachspieler des Jahres" ausgespielt. In diese Wertung geht die gesamte Jahresleistung, darunter auch das Einladungsturnier in der Sommerpause, traditionelles Blitzen im Stehen, ein.

Das Sommerblitz wird traditionell im Stehen gespielt

Beim sportlichen Vergleichskampf in Ruurlo mussten sich die Fürstenauer Schachspieler mit dem zweiten Platz zufrieden geben

Trainingslager Kuhlhoff

Nach dem Aufstieg bestand die Möglichkeit, eine zweite Mannschaft zu melden. So entwickelte sich der Verein kontinuierlich weiter. 1996 ernannte der Verein mit Manfred Winkler und Hilde Drees seine ersten Ehrenmitglieder. Einen besonderen sportlichen Erfolg erzielte die Erste 1998. Sie stieg in die Bezirksklasse auf. 1999 wurde das erste Jubiläum des Vereins in kleinem Kreis gefeiert. Der Verein blickte auf die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens zurück. Dieses war Ansporn, sich verstärkt der Vereinsentwicklung zu widmen. Schnell kam das erste große Jubiläum mit einem Vierteljahrhundert Vereinsgeschichte.

Jürgen Schwietert überreicht Bürgermeister Reinhold Schröder die Festzeitschrift "25 Jahre Schachclub Fürstenau"

Das Jubiläumsturnier um den Pokal der Stadt Fürstenau

Die Sieger beim Jubiläumsturnier

Ehrungen beim 25. Geburtstag

Im Jahr 2004 wurde am 26. und 27. Juni das silberne Jubiläum mit einem großen Programm gefeiert. Höhepunkte waren die Ehrung verdienter Sportler sowie das Simultanturnier mit IGM Vlastimil Hort.

IGM Vlastimil Hort spielt in Fürstenau simultan

Sportlerehrung im Jahr 2001

Derzeit spielt die erste Mannschaft in der Bezirksliga, die zweite Mannschaft in der Kreisliga. Noch immer steht mit Radtour und Schnatgang sowie Weihnachtsessen die Geselligkeit mit im Vordergrund. Das Turniergeschehen ist vielfältig geworden. Die Freundschaftsspiele mit den SF aus Quakenbrück werden regelmäßig ausgetragen.

Wie auch im Jahr 2004 finden jährlich Freundschaftsspiele gegen die SF aus Quakenbrück statt

Vergleichskämpfe mit den Quakenbrückern machen immer wieder Spaß

Zwei Schnellschachturniere, Blitzmeisterschaft und Sommerblitz (Einladungsturnier) sowie die Vereinsmeisterschaft, seit einigen Jahren im Modus Schweizer System gespielt, sorgen für ein abwechslungsreiches Jahr.

Schachstand auf dem Burgmannsfest

Schachstand auf dem Bauernmarkt

Schachstand auf dem Burgfest

Schnellschachturnier im März 2006

Ende einer Ära nach 37 Jahren.

Februar 2016

Mit seinem Gartenschach ist der Verein auf verschiedenen Veranstaltungen unterwegs. Die Jugendarbeit wird mit offenem Jugendschach in der "Roten Schule" sowie mit der Unterstützung von Schach-Arbeitsgemeinschaften in den Grundschulen gefördert. Jederzeit sind neue Freunde des Königlichen Sports willkommen.

A wooden chessboard with chess pieces set up sits on a small table in front of a large, white, paneled door. The door has square glass panels framed by metal bars, through which greenery can be seen. Warm light filters through, casting shadows and highlighting the chess pieces.
A wooden chessboard with chess pieces set up sits on a small table in front of a large, white, paneled door. The door has square glass panels framed by metal bars, through which greenery can be seen. Warm light filters through, casting shadows and highlighting the chess pieces.

Galerie

Bilder und Eindrücke aus unserem Schachverein in Fürstenau.

A large outdoor chess set is placed on a checkered mat on a grassy lawn. The chess pieces are oversized, with black pieces in the foreground and white pieces in the background. Surrounding the chess set are areas of grass bordered by modern buildings, stairs, and murals. The sky is overcast with dark, looming clouds, creating a dramatic contrast against the vibrant green grass.
A large outdoor chess set is placed on a checkered mat on a grassy lawn. The chess pieces are oversized, with black pieces in the foreground and white pieces in the background. Surrounding the chess set are areas of grass bordered by modern buildings, stairs, and murals. The sky is overcast with dark, looming clouds, creating a dramatic contrast against the vibrant green grass.
A group of people gathered around an outdoor chess game. A person is seated in front of a chessboard on the table, under a sunshade, with others standing and observing. The setting is urban, with graffiti-covered walls in the background.
A group of people gathered around an outdoor chess game. A person is seated in front of a chessboard on the table, under a sunshade, with others standing and observing. The setting is urban, with graffiti-covered walls in the background.
A collection of chess pieces, both white and brown, are arranged on a wooden chessboard. Some pieces are standing upright while others are toppled over. A wooden box with a metal clasp is in the background.
A collection of chess pieces, both white and brown, are arranged on a wooden chessboard. Some pieces are standing upright while others are toppled over. A wooden box with a metal clasp is in the background.
Several light brown wooden chess pieces are positioned on a chessboard, with a rook in the foreground and other pieces like a knight and pawns nearby. The surface of the board is marked with alphanumeric coordinates. Soft lighting creates a warm atmosphere, with fairy lights shimmering in the background.
Several light brown wooden chess pieces are positioned on a chessboard, with a rook in the foreground and other pieces like a knight and pawns nearby. The surface of the board is marked with alphanumeric coordinates. Soft lighting creates a warm atmosphere, with fairy lights shimmering in the background.
Chess pieces are arranged on a board in a strategic setup, viewed from a low angle. The focus is on the black pieces in the foreground with blurred white pieces in the background. The setting is softly lit with a modern and slightly futuristic atmosphere.
Chess pieces are arranged on a board in a strategic setup, viewed from a low angle. The focus is on the black pieces in the foreground with blurred white pieces in the background. The setting is softly lit with a modern and slightly futuristic atmosphere.

Der Schachclub Fürstenau ist ein toller Ort, um Schach zu lernen und Spaß zu haben. Die Atmosphäre ist freundlich und die Mitglieder sind hilfsbereit.

Max Müller

A public outdoor setting features a large chessboard with oversized black and white chess pieces. Two people are engaged in a game, watched by others seated on nearby benches. The scene includes a prominent statue mounted on a pedestal, with lush green trees and modern buildings in the background.
A public outdoor setting features a large chessboard with oversized black and white chess pieces. Two people are engaged in a game, watched by others seated on nearby benches. The scene includes a prominent statue mounted on a pedestal, with lush green trees and modern buildings in the background.

★★★★★